Quick Contact

Neubau Ethylenoxidanlage - Antwerpen

`Neubau
  • Neubau Ethylenoxidanlage - Antwerpen
  • Kunde: BASF
  • Aufgabenstellung: Vorplanung der Gerüste in 3D, Projektmanagement, HSE und Koordination

Im Anschluss an Neubauprojekte wie die Acetylenanlage und den Vitamin-A-Komplex am Hauptstandort in Ludwigshafen hat promaintain auch den Auftrag für den Neubau einer Ethylenoxidanlage am zweitgrößten BASF-Standort, im nördlichsten Teil des Hafens von Antwerpen erhalten. promaintain übernahm die Planung, Montage, Materialverwaltung und Sicherheitsüberwachung der Baustellengerüste. Die Projektdauer erstreckte sich von Februar 2021 bis September 2023.

Im Rahmen dieses Projekts wurde erstmals das Target-Budget-Modell angewendet, das im vorherigen Projekt am BASF-Standort in Ludwigshafen entwickelt wurde.

Unsere Rolle als Partner

In der Ausführungsphase wurde der Fokus, ganz nach der BIM-Methode, auf mehrere Aspekte gelegt: Vorplanung, Engineering, Kollaboration, Kommunikation, Datenmanagement und die transparente, nachhaltige Bereitstellung der Daten eines jeden Gerüstlebenszyklus.

Innerhalb des Projekts wurden mehr als 1000 Tonnen Gerüste über PERI-CAD geplant, aufgebaut und schließlich wieder abgebaut. Nur durch eine durchdachte und akribische Vorplanung lässt sich eine ganzheitliche Gerüstlösung anbieten, die spätere Montageabläufe ohne Kollisionsgefahr ermöglicht.

Frühzeitige Kollaboration mittels 3D-Modell

Die Bedingung für den Erfolg liegt in der Kommunikation und Kollaboration der Projektbeteiligten. promaintain sieht im Gerüstbau eine Schlüsselfunktion des Schnittstellenmanagements. Auf dem Gerüst treffen sich alle Projektbeteiligten, um Ihre Arbeiten auszuführen. Im EO2-Projekt wurde jede digitale Gerüstlösung allen Projektbeteiligten vorgestellt und in gemeinsamer Absprache wurde eine Aufbausequenz des Gerüsts festgelegt, schließlich eine Montagesequenz für die Projektbeteiligten beschlossen. Gerade im Hinblick auf die Koordination der Arbeiten verschiedener Disziplinen wurden im Projekt EO2 wöchentliche Meetings organisiert, die vom Project Manager von promaintain und unterstützt von der technischen Leitung von PERI geleitet wurden, um das 3D-Modell zu besprechen.

Das Common Model Review, mittlerweile eine etablierte Praxis bei promaintain, fand auf der Baustelle in Antwerpen großen Raum und trug zu einer harmonischen Zusammenarbeit sowie zu weitreichenden Entscheidungen bei.