Quick Contact

Neubau der Vitamin-A-Anlage

`Neubau
  • Neubau der Vitamin-A-Anlage
  • Kunde: BASF Ludwigshafen
  • Aufgabenstellung: Gerüstbau und Gerüstbaumanagement

Schon 2016 begann BASF mit der Planung einer neuen Produktionsanlage für Vitamin A in Ludwigshafen. Die Anlage soll die jährliche Produktionskapazität um 1.500 Tonnen steigern. Bis zur Inbetriebnahme Ende 2020 wurden rund 600 Maschinen und Apparate, 4.000 Rohrleitungen sowie 5.000 Messstellen in das Prozessleitsystem eingebunden.

Seit Mai 2019 ist promaintain mit mehr als 12 Mitarbeitern der alleinige Auftragnehmer für den Gerüstbau in diesem Projekt. Wie bereits im 2019 erfolgreich beendeten ACETYLEN Projekt in Ludwigshafen wurde auch der Gerüstbau für das GEMINI Projekt auf der weltweit bisher einmaligen Methode zur Planung und Abwicklung von Gerüstmaßnahmen basieren. Hierbei wird unter Verwendung von BIM sowie einer speziellen Gerüstbausoftware ein digitaler 3D-Gerüstzwilling modelliert.

Unsere Rolle als Partner

Während der 18-monatigen Projektlaufzeit erfasste und verwaltete das Vor-Ort-Projektteam über 4.000 Gerüsteinheiten mithilfe der Baustellenmanagement-Software BIM 360 Field von Autodesk. Die Abläufe wurden sowohl zeitlich als auch räumlich präzise geplant und dokumentiert.

Diese Methodik, die 3D-Gerüstplanung mit Datenmanagement über die BIM-Plattform kombiniert, ermöglicht es den späteren Nutzern des Gerüsts, die geplanten Gerüstbauwerke vor deren Errichtung auf Nutzbarkeit, Variabilität und Flexibilität zu prüfen und ggf. optimieren zu lassen. Unsere Lösung hilft dabei, die Umbauzeiten zu minimieren, Gerüstkosten zu optimieren und hohe Sicherheitsstandards proaktiv bereits in der Planungsphase einzubinden. Im Sinne des Kunden trägt promaintain mit diesem innovativen Gerüstmanagement dazu bei, Effizienz und Effektivität im Projekt positiv zu beeinflussen. Für die mit diesem Ansatz zusammenhängende „herausragende Sicherheitsarbeit“ wurde promaintain bereits Mitte 2019 von BASF geehrt.

PERI-Material im Einsatz

Von den insgesamt rund 2.000 t Gerüstmaterial wurde der Großteil mithilfe von CAD geplant und als 3D-Modell bereitgestellt. Die Systeme PERI UP und VARIOKIT bewährten sich durch ihre Vielseitigkeit und kamen in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz – von Stand-, Schutz- und Hängegerüsten über Traggerüste und Treppenzugänge bis hin zu Materialplattformen und fahrbaren Arbeitsgerüsten.

Dank des metrischen Grundrasters beider Systeme konnte die Gerüstlösung flexibel mit Systembauteilen angepasst werden. Eine besondere Herausforderung stellte die Integration von 30 m hohen Schwerlastplattformen sowie einer unterspannten Überbrückungskonstruktion an der nördlichen Gebäudeseite dar.